Anleitung
Austerlitz Eingabe Editor
Willkommen
zum Austerlitz Befehls Eingabe Programm der SSV Klapf-Bachler OG.
ALLGEMEINES
Mit
diesem Programm können sie Befehlsdateien für ihre Spielzüge und Simulierten
Schlachten für das Spiel Austerlitz erstellen und verwalten.
Alle
Knöpfe und Eingabefelder sind mit Hinweisen versehen, die aufscheinen, sobald
sie den Mauszeiger darüber bewegen.
Alle
Fenster können verschoben werden, ebenso kann ihre Größe angepasst werden. Die
Position und die Größe werden beim Schließen gespeichert. Beim erneuten Öffnen
sollte das Fenster dann in der gespeicherten Größe auf der gespeicherten
Position erscheinen.
ACHTUNG:
Falls sie den Editor mitsamt den Fensterpositionen auf einen anderen Rechner
kopieren, könnte es vorkommen, dass manche Fenster am Bildschirm nicht zu sehen
sind, wenn der neue Rechner eine andere Auflösung besitzt. Sie können dies
jedoch korrigieren indem sie den Editor schließen und die .ds
Datei des entsprechenden Fensters aus dem CONFIG Verzeichnis des Editors
löschen, oder die x und y Werte darin auf 0 setzen.
Es gibt
bei der Eingabe der Befehle etliche Hotkey Tasten,
welche zu einem späteren Zeitpunkt erklärt werden.
Befehlsdatei:
Als Befehlsdatei bezeichnen wir jene Datei, die mit dem Eingabeeditor
erschaffen und modifiziert wird und die Befehle für ihren Spielzug oder ihre
Simulierte Landschlacht enthält.
HAUPTMENÜ
Befehle
eingeben
Mit
diesem Knopf erstellen sie eine Befehlsdatei für die Befehle ihres neuen
Spielzuges.
Sobald
sie diesen Knopf drücken, erscheint das Fenster zur Daten Eingabe für ihre
Befehle. Mehr dazu im Kapitel BEFEHL DATEN EINGABE.
Simulierte
eingeben
Mit
diesem Knopf erstellen sie eine Befehlsdatei für die Befehle ihrer Simulierten
Landschlacht.
Sobald
sie diesen Knopf drücken, erscheint das Fenster zur Daten Eingabe für ihre
Befehle. Mehr dazu im Kapitel BEFEHL DATEN EINGABE.
Befehle
korrigieren
Mit
diesem Knopf können sie eine bereits bestehende Befehlsdatei öffnen.
Sobald
sie diesen Knopf drücken, erscheint ein kleines Auswahlfenster, wo sie die
Befehlsdatei auswählen können, die sie modifizieren möchten. Wählen sie in der Pulldown Liste die Datei aus, die sie modifizieren möchten
und bestätigen sie mit OK. Es erscheint das Fenster Befehl Eingabe. Mehr dazu
im Kapitel BEFEHL EINGABE.
Befehlsdaten
korrigieren
Mit
diesem Knopf können sie die Daten einer bereits bestehenden Befehlsdatei
korrigieren.
Sobald
sie diesen Knopf drücken, erscheint ein kleines Auswahlfenster, wo sie die
Befehlsdatei auswählen können, die sie modifizieren möchten. Wählen sie in der Pulldown Liste die Datei aus, die sie modifizieren möchten
und bestätigen sie mit OK. Es erscheint das Fenster Daten Eingabe. Mehr dazu im
Kapitel BEFEHL DATEN EINGABE.
Befehlsdatei
löschen
Mit
diesem Knopf können sie existierende Befehlsdateien löschen.
Sobald
sie diesen Knopf drücken, erscheint ein kleines Auswahlfenster, wo sie die
Befehlsdatei auswählen können, die sie löschen möchten. Wählen sie in der Pulldown Liste die Datei aus, die sie löschen möchten und
bestätigen sie mit OK. Es erscheint ein weiteres kleines Fenster wo sie das
löschen bestätigen müssen, damit die Datei tatsächlich gelöscht wird.
Befehlsdatei
versenden
Mit
diesem Knopf können sie existierende Befehlsdateien versenden.
Sobald
sie diesen Knopf drücken, erscheint ein kleines Auswahlfenster, wo sie die
Befehlsdatei auswählen können, die sie versenden möchten. Wählen sie in der Pulldown Liste die Datei aus, die sie versenden möchten und
bestätigen sie mit OK. Das Standard-Emailprogramm auf ihrem Rechner sollte nun
geöffnet werden. Absender, Zieladresse und Betreff sollten bereits ausgefüllt
sein. Im Textfeld finden sie einen Hinweis wie die Befehlsdatei heißt und wo
sie sich befindet, welche sie noch an die Email anfügen müssen, bevor
sie sie versenden (das Anfügen der Befehlsdatei geht nicht automatisch).
Öffnet
sich bei ihnen das Emailprogramm nicht, unterstützt ihr System diese Funktion
nicht, oder sie haben kein Emailprogramm installiert. Bitte versenden sie die
Befehlsdatei auf manuellem Weg an ssv.klaus@ssvgraz.com. Sie finden die
Befehlsdateien im Unterverzeichnis Befehle.
Editor
Einstellungen
Mit
diesem Knopf öffnen sie das Fenster Editor Einstellungen.
Mehr
dazu im Kapitel EDITOR EINSTELLUNGEN.
EDITOR
EINSTELLUNGEN
Hier
können sie Einstellungen am Editor vornehmen.
Alle
Texte und Textfelder im Editor sind einer der 3 angegebenen Schriftgrößen
zugeordnet. Sie können also den Editor in gewissem Maße für sich konfigurieren.
Am
Wichtigsten ist sicherlich die Schriftgröße klein. Denn in dieser Größe sind
die Texte in den Eingabefenstern für Befehle gehalten, das bestimmt die Größe,
die sie am Bildschirm benötigen. Wenn sie mehrere Fenster neben und
untereinander am Bildschirm haben möchten, ist das nicht unwichtig.
Spielen
sie sich etwas mit den Einstellungen und passen sie die Größe der Schriften für
ihren Bedarf an.
Achten
sie darauf, dass sie die Größe und Position der Fenster verändern müssen,
sollten sie das zu einem späteren Zeitpunkt tun, wenn sie das alles bereits
festgelegt haben.
Haben
sie eine Einstellung gefunden, bestätigen sie diese mit Änderungen übernehmen.
Der Editor wird nun beendet, beim Neustart haben alle Schriften die von ihnen
festgelegte Größe.
BEFEHL
DATEN EINGABE
Spiel
Nummer: WICHTIG -
dient der Identifikation der Befehlsdatei und ist Teil des Namens der
Befehlsdatei.
Reich
Buchstabe: WICHTIG
- dient der Identifikation der Befehlsdatei und ist Teil des Namens der
Befehlsdatei.
Code: WICHTIG - dient der Identifikation
der Befehlsdatei.
Version
Nummer: Bestimmt,
welche Befehlsdatei zur Ausführung kommt, sollten mehrere gültige
Befehlsdateien desselben Reiches für die aktuelle Runde vorliegen. Die
Befehlsdatei mit der höheren Versionsnummer kommt zur Auswertung.
Ist
die Befehlsdatei ein Spielzug:
Jahr: Ist Teil des Namens der
Befehlsdatei.
Monat: Ist Teil des Namens der
Befehlsdatei.
Ist
die Befehlsdatei eine Simulierte Landschlacht:
Simulierte
Nummer: WICHTIG -
dient der Identifikation der Befehlsdatei und ist Teil des Namens der
Befehlsdatei.
Aufstellungsbereich: WICHTIG - dient der Kontrolle, ob
sie ihre Verbände richtig positionieren.
Mögliche
Verbände: WICHTIG -
dient der Kontrolle.
Verfügbare
Bataillonsgruppen:
WICHTIG - dient der Kontrolle.
Art
der Festung:
WICHTIG - dient der Kontrolle.
Die
angegebenen Daten kommen nur dann zur Anwendung, wenn sie diese mit dem Knopf
Änderungen übernehmen bestätigen.
Sind sie
über den Knopf Befehle oder Simulierte eingeben in dieses Fenster gelangt, wird
nun eine neue Befehlsdatei erstellt und sie gelangen ins Fenster Befehl Auswahl
bzw. Simulierte Landschlacht.
Sind sie
über Befehlsdaten korrigieren in dieses Fenster gelangt, werden ihre Änderungen
übernommen. Betreffen die Änderungen Daten, die Teil des Namens der
Befehlsdatei sind, wird unter diesem Namen eine neue Befehlsdatei mit den Daten
der ursprünglichen Datei erstellt. Die ursprüngliche Datei bleibt dann jedoch
unverändert.
Auf
diese Art können sie bestimmte Befehlsdateien als Basis für ihre neue
Befehlsdatei verwenden.
BEFEHL
EINGABE
Hier
befinden sie sich nun in dem Fenster, über welches sie nun die Befehle für ihr
Reich eingeben können.
Ganz
oben sehen sie in gelber Schrift den Namen der Datei, unter welchem ihre
Befehle abgespeichert werden.
Darunter
sehen sie die Liste der Befehlsarten.
Vor
jeder Befehlsart stehen zwei Zahlen. Die erste Zahl besagt, wie viele Befehle
diese Art bereits eingegeben wurden. Die zweite Zahl besagt, wie viele Befehle
dieser Art möglich sind.
Klicken
sie mit der Maus auf eine Befehlsart, öffnet sich das entsprechende
Befehlsfenster, so es nicht bereits geöffnet ist. Ist das Befehlsfenster
minimiert, wird das Fenster maximiert. Ist das Fenster irgendwo offen im
Hintergrund, wird es in den Vordergrund gerückt.
Besonders
hervorzuheben ist hier die letzte Befehlsart in der Liste: Vorlage Ausheben. In
diesem Befehlsfenster könnten sie Vorlagen zum Ausheben von Brigaden erstellen,
welche sie dann mit einer Funktionstaste in den Befehlsbogen kopieren können.
Dies ist eine Vorlage für dieses Reich für ALLE Spiele und Befehlsdateien.
Unter
den Befehlsarten werden sie im Laufe der Nutzung diverse Nachrichten über ihre
Tätigkeiten lesen können.
Am
unteren Ende des Fensters sehen sie den Knopf Befehl Eingabe beenden. Drücken
sie diesen Knopf, werden automatisch alle noch geöffneten Befehlsfenster
geschlossen. Vorher werden aber die darin befindlichen Daten überprüft und
gespeichert. Werden ungültige oder unvollständige Daten gefunden, müssen diese
korrigiert werden, bevor das Fenster geschlossen werden kann.
BEFEHLSFENSTER
Sie
können die Befehlsfenster überall am Bildschirm platzieren und ihre Größe
verändern. Das hat den Sinn das sie z.B. Erhöhen der Bevölkerungsdichte, Bau
von Produktionszentren und Arbeitskräfte einsetzen oder abziehen gleichzeitig
geöffnet haben können, was der Übersicht sehr dienlich sein kann. Zu Beginn mag
es etwas arbeitsintensiv sein, die Fenster zu positionieren, aber der Editor
merkt sich die Position und Größe der Fenster und wird sie das nächste mal in
der gleichen Größe am selben Ort öffnen.
Im
Fenster sehen sie ganz oben die Befehlsart angezeigt.
Darunter
eine Kopfzeile zu den darunter liegenden Eingabefeldern.
Fahren
sie mit der Maus über ein Eingabefeld, wird angezeigt, welche Eingaben
akzeptiert werden. Diese Angaben können sich jedoch verändern, abhängig von
ihren Eingaben. Wenn sie z.B. unter Abreißen von Objekten unter Quelle ein d
eingeben, werden sie sehen, dass der Hinweistext im zweiten Eingabefeld nun
plötzlich zu 201 - 999 verändert wird.
Für die
Befehlseingabe in den Eingabefeldern gibt es etliche Hotkeys
welche im Kapitel HOTKEYS genau erklärt werden.
Unter
den Eingabefeldern werden sie während ihrer Eingaben immer wieder Meldungen in
rot sehen, welche sich auf ihre Eingaben beziehen.
Am
unteren Ende des Fensters sehen sie den Knopf Eingabe beenden. Drücken sie
diesen Knopf, werden alle im Befehlsfenster befindlichen Daten überprüft und
gespeichert. Werden ungültige oder unvollständige Daten gefunden, müssen diese
korrigiert werden, bevor das Fenster geschlossen werden kann.
SIMULIERTE
LANDSCHLACHT
Hier
befinden sie sich in dem Fenster, über welches sie nun die Befehle für ihre
Simulierte Landschlacht eingeben können.
Ganz
oben sehen sie in gelber Schrift den Namen der Datei, unter welchem ihre
Befehle abgespeichert werden.
Außerdem
stehen da noch:
Aufstellungsbereich: Dient bei der Eingabe der
Kontrolle, ob sie ihre Verbände richtig positionieren. Achten sie darauf, dass
diese Angabe korrekt ist, besser sie kontrollieren sie doppelt!
Verbände: Die Anzahl der Verbände, die sie in
der Simulierten nutzen können. Haben sie hier mehr Verbände angegeben, als sie
nutzen können, wird dies bei der Auswertung automatisch auf die richtige Zahl
gekürzt. Dient bei der Eingabe der Kontrolle von Befehlen die sich auf Verbände
beziehen.
Bataillonsgruppen: Die Anzahl der Bataillonsgruppen,
aus denen sie ihrer Verbände für die tatsächliche Schlacht zusammenstellen
können. Dient bei der Eingabe der Kontrolle.
Diese
Daten haben sie beim Erstellen der Datei angegeben. Falls hier eine Korrektur
notwendig ist, erledigen sie dies unter BEFEHLSDATEN KORRIGIEREN.
Darunter
werden sie im Laufe der Nutzung Angaben zu dem Eingabefeld finden, welches sie
gerade ausgewählt haben.
Darunter
sehen sie die Liste der Verbände, die sie für die Schlacht nutzen können.
Hier
können sie die Befehle für den jeweiligen Verband eingeben.
Als
erstes kommt eine Kopfzeile zu den darunter liegenden Eingabefeldern.
Fahren
sie mit der Maus über ein Eingabefeld, wird angezeigt, welche Eingaben
akzeptiert werden. Diese Angaben können sich jedoch verändern, abhängig von
ihren Eingaben. Wenn sie z.B. unter Befehl eine 41 eingeben, werden sie sehen,
das der Hinweistext für das Eingabefeld Zusatz zu Verband wechselt und X1, X2,
Y1 und Y2 von Zielfeld zu Leer lassen.
Für die
Befehlseingabe in den Eingabefeldern gibt es etliche Hotkeys
welche im Kapitel HOTKEYS genau erklärt werden.
ACHTUNG:
Seien sie vorsichtig bei der Verwendung der Funktionstasten. Falls sie als
Befehlszusatz Verbände angegeben haben, kann das Einfügen und Entfernen ganzer
Zeilen die Struktur durcheinander bringen. Verwenden sie die F Tasten nur im
Notfall und wohl bedacht.
Unter
den Eingabefeldern werden sie während ihrer Eingaben immer wieder Meldungen in
rot sehen, welche sich auf ihre Eingaben beziehen.
Am
unteren Ende des Fensters sehen sie 3 Knöpfe.
Feldherr
bei VB: Hier können
sie bestimmen, welchen Verband ihr Feldherr begleiten soll, so sie einen
besitzen.
Schanzen
setzen: Drücken sie
diesen Knopf, öffnet sich das Fenster SCHANZEN SETZEN, in dem sie eingeben
können, wo sie ihre Schanzen gesetzt haben wollen. Wie viel Schanzen sie setzen
können, ist von der Art der Festung abhängig. Besitzen sie keine Festung, ist
dieser Knopf ausgegraut.
Eingabe
beenden: Drücken sie diesen Knopf, werden alle im Fenster befindlichen Daten
überprüft und gespeichert. Werden ungültige oder unvollständige Daten gefunden,
müssen diese korrigiert werden, bevor das Fenster geschlossen werden kann. Auch
die Erfahrungswerterhöhungen durch den Befehlshaber werden überprüft.
Zusätzlich
zum Eingabefenster für die Verbände öffnet sich ein weiteres Fenster, das
Fenster "Karte Simulierte Landschlacht". Hier sehen sie ihren
Aufstellungsbereich. ".." stellen leere
Felder dar. Die Zahlen bezeichnen ihre Verbände, die sie platziert haben. Wird
ein Feld in rot dargestellt, heißt dies, sie haben in diesem Feld eine Schanze
platziert. In diesem Fenster können sie keine Eingaben machen. Sie können
dieses Fenster auch nicht schließen. Es wird automatisch geschlossen, wenn sie
die Eingabe der Simulierten beenden.
SCHANZEN
PLATZIEREN
Dieses
Fenster ist Teil der Simulierten Landschlacht.
Die
Anzahl der angezeigten Eingabefelder hängt von der Art der Festung ab, die sie
besitzen.
Diese
haben sie beim Erstellen der Datei angegeben. Falls hier eine Korrektur
notwendig ist, erledigen sie dies unter BEFEHLSDATEN KORRIGIEREN.
Im Fenster
sehen sie ganz oben steht Schanzen platzieren.
Darunter
eine Kopfzeile zu den darunter liegenden Eingabefeldern.
Fahren
sie mit der Maus über ein Eingabefeld, wird angezeigt, welche Eingaben
akzeptiert werden.
Für die
Befehlseingabe in den Eingabefeldern gibt es etliche Hotkeys
welche im Kapitel HOTKEYS genau erklärt werden.
Unter
den Eingabefeldern werden sie während ihrer Eingaben immer wieder Meldungen in
rot sehen, welche sich auf ihre Eingaben beziehen.
Am
unteren Ende des Fensters sehen sie den Knopf Eingabe beenden. Drücken sie
diesen Knopf, werden alle im Befehlsfenster befindlichen Daten überprüft und
gespeichert. Werden ungültige oder unvollständige Daten gefunden, müssen diese
korrigiert werden, bevor das Fenster geschlossen werden kann.
HOTKEYS
Zu
Beginn möchte ich ein paar wenige Begriffe erklären, um Missverständnissen
vorzubeugen:
Eingabefeld: Felder in die Befehlsdaten
eingetragen werden können.
Befehlszeile: Alle Eingabefelder, die unter einer
Befehlsnummer zusammengefasst sind.
Aktuelle
Befehlszeile:
Befehlszeile in der sich der Cursor gerade befindet.
Funktionstaste
< F2 >
Entfernt
die aktuelle Befehlszeile aus dem Befehlsfenster und legt sie im Speicher ab.
Alle darauf folgenden Befehlszeilen rücken um 1 nach oben, am Ende wird eine
leere Befehlszeile eingefügt.
Funktionstaste
< F3 >
Kopiert
die Befehlszeile vor der aktuellen Befehlszeile in die aktuelle Befehlszeile.
Vorhandene Daten in der aktuellen Befehlszeile können nach Abfrage überschrieben
werden.
Funktionstaste
< F4 >
Fügt die
im Speicher befindlichen Daten (die zuletzt mit F2 ausgeschnittenen Daten) vor
der aktuellen Befehlszeile ein. Ist der Speicher leer, wird eine leere
Befehlszeile eingefügt. Die aktuelle Befehlszeile und alle darauf folgenden
werden um 1 nach hinten verschoben. Die letzte leere Befehlszeile im
Befehlsfenster wird dafür entfernt. Gibt es keine leere Befehlszeile hinter
Einfügeposition, wird die Aktion nicht ausgeführt.
Funktionstaste
< F5 >
Fügt vor
der aktuellen Befehlszeile eine leere Befehlszeile ein. Die aktuelle
Befehlszeile und alle darauf folgenden werden um 1 nach hinten verschoben. Die
letzte leere Befehlszeile im Befehlsfenster wird dafür entfernt. Gibt es keine
leere Befehlszeile hinter Einfügeposition, wird die Aktion nicht ausgeführt.
Funktionstaste
< F6 >
Löscht
die aktuelle Befehlszeile nach Abfrage und fügt stattdessen eine leere
Befehlszeile eine.
Funktionstaste
< F7 >
Bewegt
den Cursor in die erste leere Befehlszeile des Fensters.
Funktionstaste
< F8 >
Bewegt
den Cursor in die nächste leere Befehlszeile des Fensters.
Funktionstaste
< F9 >
Diese
Taste funktioniert nur im Befehlsfenster Ausheben von Brigaden.
Kopiert
eine Befehlszeile aus Vorlage Ausheben in die aktuelle Befehlszeile, so
überhaupt eine Vorlage vorhanden ist. Wiederholtes drücken der Taste auf
derselben Position durchläuft die verschiedenen Vorlagen.
Taste:
< Enter >
Schließt
die Eingabe in der aktuellen Befehlszeile ab und bewegt anschließend den Cursor
ins erste Eingabefeld der nächsten Befehlszeile.
Tasten:
< + > < . > < , > < / > < TAB >
Schließt
die Eingabe im aktuellen Eingabefeld ab und bewegt anschließend den Cursor ins
nächste Eingabefeld.
Taste:
< - >
Schließt
die Eingabe im aktuellen Eingabefeld ab und bewegt anschließend den Cursor ins
vorhergehende Eingabefeld.
Taste:
< Pfeil nach rechts >
Bewegt
den Cursor im aktuellen Eingabefeld nach rechts. Ist der Cursor am Ende
angelangt, schließt er die Eingabe im aktuellen Eingabefeld ab und springt ins
folgende Eingabefeld.
Taste:
< Pfeil nach links >
Bewegt
den Cursor im aktuellen Eingabefeld nach links. Ist der Cursor am Anfang
angelangt, schließt er die Eingabe im aktuellen Eingabefeld ab und springt ins
vorhergehende Eingabefeld.
Taste:
< Pfeil nach oben >
Schließt
die Eingabe im aktuellen Eingabefeld ab und bewegt den Cursor vom aktuellen
Eingabefeld ins darüber liegende Eingabefeld.
Taste:
< Pfeil nach unten >
Schließt
die Eingabe im aktuellen Eingabefeld ab und bewegt den Cursor vom aktuellen
Eingabefeld ins darunter liegende Eingabefeld.
Taste:
< * >
Funktioniert
nur im Eingabefenster Simulierte. Schließt die Eingabe im aktuellen Eingabefeld
ab und bewegt anschließend den Cursor ins Eingabefeld der X Koordinate der
aktuellen Zeile.
ABSCHLIESSENDE
WORTE
Wir sind
nun am Ende der Anleitung angelangt. Deshalb möchte ich hier noch ein paar
Dinge erwähnen.
Haben
sie Ideen für Verbesserungen, oder haben sie Fehler gefunden, dann posten sie diese entweder in unserem Forum oder schicken
uns eine Email.
Viel
Spaß weiterhin in und mit Austerlitz
Die SSV
Crew - Hannes & Klaus
Webseite:
http://www.ssvgraz.com
AU
Forum: http://www.heldenwelt.com/wbboard
Kontakt
AU: ssv.klaus@ssvgraz.com
Kontakt
Programmierung AU & Editor: ssv.hannes@ssvgraz.com